Was wiegt eine Fasssauna?

Was wiegt eine Fasssauna?
Fasssauna an der Ostsee


Eine Fasssauna ist nicht nur ein optisches Highlight im Garten oder auf der Terrasse, sondern auch ein Ort der Entspannung und Gesundheit. Wer sich für den Kauf oder den Bau einer solchen Sauna interessiert, steht schnell vor der praktischen Frage: Was wiegt eigentlich eine Fasssauna? Das Gewicht spielt eine zentrale Rolle, wenn es um Transport, Fundament, Standortwahl oder gar die Genehmigung auf bestimmten Flächen geht.

Grundlegende Faktoren für das Gewicht

Das Gewicht einer Fasssauna hängt in erster Linie von Größe, Material und Ausstattung ab. Die meisten Fasssaunen bestehen aus massiven Holzarten wie Fichte, Thermoholz oder Zeder. Holz ist zwar ein Naturmaterial, kann aber in dicken Bohlen oder Rundbrettern erhebliches Gewicht erreichen. Je länger und breiter die Sauna gebaut ist, desto höher ist natürlich auch das Gesamtgewicht.

  • Material: Thermoholz ist leichter als Hartholz, dafür aber dichter als unbehandelte Fichte.
  • Größe: Kleine Saunen für zwei bis vier Personen sind logischerweise leichter als Modelle für sechs bis acht Personen.
  • Ausstattung: Ofen (Elektroofen oder Holzofen), Glastüren, Panoramafenster, Bänke und Vorraum erhöhen das Gesamtgewicht zusätzlich.

Konkrete Gewichtsangaben

Eine kleine Fasssauna mit etwa 2 Metern Länge und einem Durchmesser von 2 Metern wiegt in der Regel zwischen 800 und 1.200 Kilogramm. Diese Modelle sind oft für zwei bis vier Personen ausgelegt und lassen sich mit einem stabilen Fundament oder sogar Betonplatten aufstellen.

Mittlere Modelle mit 3 bis 4 Metern Länge, geeignet für vier bis sechs Personen, erreichen schnell 1.200 bis 1.800 Kilogramm. Besonders dann, wenn dicke Holzbalken, ein Vorraum oder ein schwerer Holzofen verbaut sind.

Die großen Varianten mit 5 Metern Länge und mehr, oft mit Vorraum, Ruhebänken oder einem großen Panoramafenster, können über 2.000 Kilogramm wiegen. Solche Ausführungen benötigen in jedem Fall ein stabiles Fundament und einen Kran oder Gabelstapler für den Transport.

Größe (Länge x Ø) Personenzahl Typisches Gewicht Besonderheiten
ca. 2,0 m x 2,0 m 2 – 4 Personen 800 – 1.200 kg Kompaktmodell, oft mit Elektroofen
ca. 3,0 m x 2,2 m 4 – 6 Personen 1.200 – 1.600 kg Beliebte Standardgröße, häufig Holzofen
ca. 4,0 m x 2,3 m 6 Personen 1.600 – 1.800 kg Meist mit Vorraum oder Panoramafenster
ca. 5,0 m x 2,4 m 6 – 8 Personen 1.800 – 2.200 kg Sehr geräumig, oft zwei Räume (Sauna + Umkleide)
über 5,0 m x 2,5 m 8+ Personen 2.200 – 2.800 kg Luxusmodelle, Panoramafenster, Ruhebereich

Transport und Standortwahl

Das hohe Gewicht macht es notwendig, die Aufstellung einer Fasssauna gut zu planen. Für den Transport kommt meist ein Kranwagen oder ein Tieflader zum Einsatz. Ein normaler PKW-Anhänger ist selbst für die kleineren Modelle in der Regel zu schwach ausgelegt.
Beim Standort sollte beachtet werden, dass der Untergrund das Gewicht dauerhaft tragen kann. Betonfundamente, Punktfundamente oder stabile Gehwegplatten sind gängige Lösungen.

Zusatzgewicht durch Nutzung

Hinzu kommt, dass das tatsächliche Gewicht während der Nutzung noch steigt. Der Saunaofen selbst wiegt je nach Ausführung 30 bis 100 Kilogramm. Mit Steinen, Wasser im Ofen oder einem zusätzlichen Wasserkessel kann das nochmals deutlich anziehen.

Fazit: Eine Fasssauna ist schwerer, als viele zunächst annehmen. Selbst die kleinsten Modelle wiegen fast eine Tonne, während große Varianten mit Komfortausstattung leicht auf über zwei Tonnen kommen. Wer sich eine Fasssauna anschaffen möchte, sollte also nicht nur den Platz, sondern auch das Fundament und die Transportlogistik genau im Blick behalten. Das Gewicht ist entscheidend für Stabilität, Sicherheit und langfristige Freude an der eigenen Sauna im Garten.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Durchschnitt Bewertung 4.7 / 5. von 24

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?