Themenübersicht
Wass sollte man beim Saunaofen beachten?
Damit eine Sauna ihre wohltuende Wirkung entfalten kann, muss sie auf eine bestimmte Temperatur gebracht werden. Normale Saunatemperaturen bewegen sich üblicherweise zwischen 80 und 100 °C. Um die jeweils gewünschte Temperatur zu erreichen, wird ein Saunaofen eingesetzt. Fans einer Gartensauna / Fasssauna haben grundsätzlich die Wahl zwischen zwei Arten von Saunaöfen,
- solche, die mit Holz befeuert werden
- solche, die mit Strom betrieben werden
Für welche Art man sich entscheidet, ist letztendlich jedermanns Geschmacksache. Zu berücksichtigen ist vor einem Kauf allerdings ob es ein Elektrofen oder Holzofen sein soll.
- Mit Holz befeuerte Saunaöfen gelten als Feuerstätten und sind daher genehmigungspflichtig
- Elektro-Saunaöfen gelten nicht als Feuerstätten. Sie erzeugen Wärme mithilfe von Elektrizität und verfeuern nichts.
Die Installation und der Betrieb von Elektro-Saunaöfen ist in Deutschland daher verfahrensfrei. Es wird keine Genehmigung für ihren Betrieb benötigt. Auch eine Abnahme durch den Schornsteinfeger entfällt.
Der Sauna-Holzofen hingegen muss vom Schornsteinfeger offiziell abgenommen werden. In Deutschland gilt für Öfen die BmlSCH-Verordnung (Bundesimmissionsschutzverordnung). Das Gesetz schreibt für Feuerstätten bestimmte Emissions-Grenzwerte vor, deren Einhaltung der Schornsteinfeger überprüfen muss. Seit dem 1. Januar 2018 ist ein Energie-Label für Öfen und Kamine bis 50 Kilowatt (kW) Heizleistung Pflicht. Das Energie-Label erhält man vom Schornsteinfeger. Es gibt Auskunft über die Wärmeleistung in kW.
Achtung: Saunaöfen dürfen nur innerhalb einer Sauna eingesetzt werden. Die Verwendung zum Heizen außerhalb der Saunakabine ist verboten.
Welche Arten von Elektro-Saunaöfen gibt es?
Den Saunaofen mit Elektrobetrieb gibt es in unterschiedlichen Größen und Ausführungen. Sie unterscheiden sich im Hinblick auf Stromverbrauch, Heizleistung, Größe oder Optik. Es gibt Modelle mit und ohne integrierte Steuerung. Es gibt frei stehende Öfen, Wandöfen oder Öfen für die Installation hinter oder unter der Saunabank. Alle haben jedoch eines gemeinsam. Für den Betrieb benötigen sie eine Stromquelle (Aggregat oder Steckdose). Die Preise für Elektro-Saunaöfen bewegen sich bei einfachen Geräten ab 200 Euro bis hin zu hochwertigen Modellen für bis zu 1000 Euro. Die Betriebskosten für einen Elektro-Saunaofen sind einfach zu ermitteln.
Beispiel:
- Strompreis pro kW: 0,32,Euro
- Ofenleistung: 9 kW
- Betriebskosten: 0,32 x 9 kW = 2,88 Euro pro Stunde
Vor- und Nachteile elektrischer Saunaöfen
- Elektro-Saunaöfen erreichen ihre Heiztemperatur wesentlich schneller als Holz-Saunaöfen
- Die Temperatur kann sowohl manuell als auch per Steuerung präzise eingestellt werden
- Sie sind in der Anschaffung etwas günstiger, als Holz-Saunaöfen
- Sie sind umweltfreundlich. Die Heizung der Sauna ist rückstandslos
- Elektro-Saunaöfen benötigen einen Stromanschluss (400 Watt)
- Die Öfen werden sehr heiß. Es besteht die Gefahr von Verbrennungen
- Die Wärme eines mit Holz beheizten Saunaofens wird angeblich als angenehmer empfunden werden als die eines Elektroofens
Bestseller / Empfehlung Saunaofen
Betrieb eines Elektro-Saunaofens in einer Gartensauna
Für den Bau und Betrieb einer Fasssauna bzw. Gartensauna ist zunächst einmal eventuell eine Baugenehmigung erforderlich. Die Gartensauna gilt als Aufenthaltsraum, bzw. als Gartenhaus und unterliegt damit dem Baurecht des jeweiligen Bundeslandes. In einigen Bundesländern kann die Gartensauna bis zu einem bestimmten Raumvolumen auch ohne Genehmigung durch das Bauamt errichtet werden.
Um aber Fehler zu vermeiden, sollte man sich vor dem Baubeginn beim zuständigen Bauamt über die jeweiligen Vorgaben erkundigen. Bei einer fehlenden Genehmigung drohen empfindliche Geldstrafen und die Gartensauna muss in der Regel wieder abgerissen werden.
Neben der traditionellen Gartensauna als Saunahaus gibt es eine spezielle Art der Gartensauna, die Fasssauna. Das sind gemütliche Wellnessoasen, die echte skandinavische Lebensart vermitteln. Auch die Fasssauna gibt es in der Variante mit Holzofen oder Elektroofen. Letztere benötigt für den Betrieb des Elektroofens keine Genehmigung, für die Fasssauna selbst aber schon. Diese unterliegt daher dem deutschen Baurecht.